Kategorie Artenportrait

Portrait: Pilzfresser im Felmer Moos

Pilzfresser im Felmer Moos

Baumpilze erschließen die Zellulose im Holz und sind selbst Nahrungsgrundlage für zahlreiche Pilzfresser. Das Myzel, das sich durch das Holz zieht, wird besonders unter der Rinde, von zahllosen Insektenarten und anderen Arthropoden (Gliederfüßer) gefressen. Ein Beispiel ist die gefährdete Wanze…

Portrait: Baumschwämme

Rotrandiger Baumschwamm

Die Fruchtkörper großer Baumschwämme sind im Felmer Moos auffällige Erscheinungen mit bis zu dreißig Zentimetern Breite. Der eigentliche Pilz bleibt unsichtbar und durchzieht das Holz mit seinem Mycel-Geflecht aus zahllosen Hyphen. Ist ein Baum geschwächt, dringen die ersten aus Sporen…

Portrait: Große Birkenblattwespe

Große Birkenblattwespe

Die Große Birkenblattwespe oder Birkenknopfhornblattwespe (Cimbex femoratus) ist eine der größten Blattwespen Mitteleuropas und wird in der Roten Liste Bayerns als gefährdet und in der Roten Liste Deutschlands mit D eingestuft. Das heißt, dass man zu wenig Daten hat, um…

Portrait: Blaues Ordensband

Blaues Ordensband (Catocala fraxini)

Der größter Eulenfalter Mitteleuropas, das Blaue Ordensband (Catocala fraxini) mit bis zu 10 Zentimeter Spannweite, konnte jetzt erstmals im Felmer Moos nachgewiesen werden. Das ist möglicherweise kein Zufall, da einer der „Urväter“ der Renaturierung des Mooses, Gerhard Lindner†, vor Jahrzehnten…

Portrait: Besenheide

Portrait: Besenheide, Heidekraut, Calluna vulgaris

Zurzeit ist im Felmer Moos der Höhepunkt der Heideblüte. Die Besenheide (Calluna vulgaris) bildet zartlila Teppiche. Im intakten Hochmoor wächst die Besenheide eigentlich nur im trockensten Bereich auf der Kuppe der Bulten. Auf beim bäuerlichen Handtorfstich stehen gebliebenen erhöhten Stegen…

Portrait: Kleiner Wasserfrosch

Portrait: Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae)

Drei Grünfroscharten teilen sich bei uns die Gewässer nach der Größe auf: Der Seefrosch lebt an Seen und an großen Altwässern größerer Flüsse, der Teichfrosch an Teichen und Weihern und der Kleine Wasserfrosch an kleineren Teichen, Tümpeln und Gräben. Von…

Portrait: Moosbeere

Moosbeere - Vaccinium oxycoccos

Wie winzige Türkenbundlilien überziehen zur Zeit im offenen Hochmoor die Blüten der Moosbeere in Teppichen die Torfmoose. Die Moosbeere ist ein wichtiger Baustein der bunten Hochmoorgesellschaften. Mit ihren drahtartigen, bis zu einem halben Meter langen Trieben überzieht sie wie ein…

Portrait: Birkenspinner

Birkenspinner - Endromis versicolora

Als erste große Falter im zeitigen Frühjahr suchen die Birkenspinner-Männchen schon im März in stürmischem Zickzackflug nach am Boden im Laub sitzenden Weibchen. Sie lassen sich dabei über ihre großen Fächerfühler von den Duftstoffen der Weibchen leiten. Die Art lebt…

Portrait: Scheidiges Wollgras

Portrait: Scheidiges Wollgras (Eriophorum vaginatum)

Oft schon im Februar sind die gelben Blüten des Scheidigen Wollgrases auf den Hochmoorbulten zu sehen. Sie sind das erste Pollenangebot im Hochmoor und werden im Felmer Moos selbst von Honigbienen angeflogen. Die weißen Fruchtstände, die wie Baumwolle aussehen, sind…

Portrait: Schneespanner

Schneespanner - Phigalia pilosaria

Der Schneespanner ist im Felmer Moos der erste Großschmetterling, der im neuen Jahr schlüpft – oft schon im Januar. Im Februar ist bereits die volle Flug- und Paarungszeit (heuer 5 Männchen am 16. Februar am Licht). Dann suchen die Männchen…