Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Holzarbeiten im Felmer Moos

Nach der Trockenlegung sind im Felmer Moos an vielen Stellen Großfichten mit bis zu 30 m Höhe und Basisstamm-Durchmessern von bis zu 40 cm aufgewachsen. In weniger als 60 Jahren haben die Bäume dabei etwa einen Meter Torf (das entspricht der Größenordnung nach dem Zuwachs von 1000 Jahren) verbraucht und zehren weiter am Torfkörper.

Deshalb haben wir im Lauf der Jahre hunderte Fichten gefällt und zum Nährstoffentzug meist in Handarbeit herausgezogen. Zur Zeit fällen wir die letzten auf unserem Grund. Das Holz hat durch das Turbowachstum Jahresringe bis zu 1,5 cm Stärke und ist nur als Brennholz zu gebrauchen.

Die Stammstücke müssen von Hand gespalten und hinausgetragen werden – eine langwierige Arbeit.
Durch die Handarbeit wird aber die jetzt schon wertvolle Moorvegetation (Rauschbeerenheide, bunte Torfmoos-Gesellschaft) geschont.

Fleißige Helfer beim Entasten
Bunte Gesellschaft von Flechten und Moosen im Felmer Moos