Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Portrait: Besenheide

Zurzeit ist im Felmer Moos der Höhepunkt der Heideblüte. Die Besenheide (Calluna vulgaris) bildet zartlila Teppiche. Im intakten Hochmoor wächst die Besenheide eigentlich nur im trockensten Bereich auf der Kuppe der Bulten.

Auf beim bäuerlichen Handtorfstich stehen gebliebenen erhöhten Stegen kann Calluna sich aber flächig ausbreiten und dann sogar teilweise den Gehölzanflug unterdrücken. Denn der größere Teil der Pflanze befindet sich unterirdisch mit verholztem Stämmchen und weit verzweigtem, dichtem Wurzelwerk.

Mit zunehmender Vernässung zieht die Besenheide sich wieder auf die Bultenkuppe zurück und bildet dann einen wesentlichen Teil der Schlenken-Bulten-Gesellschaften intakter Hochmoore.

Die Blüte ist zusammen mit dem gleichzeitig blühenden Teufelsabbiss das letzte große Nektarangebot des Jahres. Dementsprechend wimmelt es um die Blühpolster vor allem von Schwebfliegen und Bienen.

Die Triebe sind Nahrungsgrundlage für etliche Schmetterlingsarten wie das Kleine Nachtpfauenauge und die Porphyreule.

Fotos: Ralf-Peter Winkler